Dr. Maija Eltz
Kieferorthopädin und Gründerin des Eltz Instituts für Kieferorthopädie
Prim. Dr. Maija Eltz
Sie ist Gründerin des gleichnamigen Instituts für Kieferorthopädie und Mitglied am Austrian Board of Orthodontists. Sie ist Autorin mehrerer kieferorthopädischer Bücher und Behandlungsrichtlinien. Dr. Eltz ist Clinical Speaker für Invisalign und unterrichtete u.a. an der New Yorker Universität und der Berliner Charité.
Dr. Maija Eltz ist seit 1984 niedergelassene Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit 1995 widmet sie sich schwerpunktmäßig der Kieferorthopädie und wurde bereits 2001 Invisalign®-zertifiziert. Von 2001 bis 2005 unterrichtete sie dabei als Oberärztin am kieferorthopädischen Fortbildungsinstitut Dr. Wilhelm Brenner der Ärztekammer Wien sowie an der Universität New York.
Dr. Maija Eltz
Sie ist die Gründerin des gleichnamigen Instituts und eine der erfahrensten Kieferorthopädinnen Österreichs. Erfahren Sie mehr über ihren Lebensweg.
Zusammen mit dem Leiter der Kieferorthopädie der New Yorker Universität, Prof. Dr. Kuftinec, entwickelte sie den Mechanik-Leitfaden zur Behandlung mit interaktiven, selbstligierenden Brackets der sogenannten New Yorker Technik. Zwischen 2003 und 2007 referierte Dr. Maija Eltz in Österreich, Deutschland und den USA bei Fachkongressen und Kursen über diese Methode. Dr. Eltz wurde 2004 Mitglied des Austrian Board of Orthodontists.
- 2007 beendete Dr. Eltz die zweijährige postgraduelle kieferorthopädische Ausbildung der Roth Williams International Society of Orthodontics und ist Mitglied derselben Gesellschaft.
- 2006 gründete sie das Eltz Institut für Zahnregulierung, das ausschließlich auf die Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen spezialisiert ist. Als Ziel des Zentrums wurde definiert, Behandlungen der Patienten mit möglichst effizienten und unsichtbaren, modernen Methoden durchzuführen. 2012 erhielt die Ordination den Status einer Krankenanstalt.
Dr. Maija Eltz erreichte 2012 aufgrund ihrer hohen Fallzahlen den Invisalign® Diamond Status und wurde zum Clinical Speaker ernannt, d.h. sie bildet andere Ärzte aus und zertifiziert sie.
Im Jahr 2016 ist Dr. Maija Eltz in den Advantage Elite Club von Invisalign® aufgestiegen, die höchste Auszeichnung die man im Bereich der `unsichtbaren Schienen` erlangen kann.
Neben ihrer Ausbildung in Parodontalchirurgie und Implantologie in den USA arbeitete sie an der Maxillo-facialen Abteilung der Poliklinik Wien. Sie widmete sich hauptsächlich der Behandlung interdisziplinärer Fälle, d.h. von Patienten deren Behandlung ein Zusammenspiel von Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik erfordert.
Lebenslauf Prim. Dr. Maija Eltz
- 1976 Matura und Baccalaureat (Sciences) am Lycee francais in Wien
- 1981 Promotion zum Dr.med.univ. an der Universität Wien
- 1984 Fachdiplom für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde an der Universität Wien
- 1984–1999 Niederlassung als Vertragszahnarzt aller Kassen in 1090 Wien
- 1992–1993 Teilnahme am Fortbildungsprogramm in Parodontalchirurgie und Implantologie; Institut for Advanced Dental Studies, Prof.Dr.Gerald Krämer, Prof. Dr. Myron Nevins in Swamscott, Massachusetts
- 1993–1996 Mitwirkung an Untersuchungen für das Ludwig Boltzmann Institut für Gerontostomatologie
- 1995–1997 Kieferorthopädische Fortbildungskurse (Dr. Mc Gann) – POS-Diplom
- 1999–2006 Privatpraxis für Kieferorthopädie und Parodontologie in 1090 Wien
- 2001–2005 Tätigkeit als Oberärztin am Kieferorthopädischen Institut Dr. Wilhelm Brenner, Wien
- 2004 Austrian Board of Orthodontists
- 2004–2005 Leiterin des Qualitätszirkels für Kieferorthopädie am Dr. Wilhelm Brenner-Institut Wien
- 2006 Wissenschaftliche Tätigkeit an der Dr. Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik
- 2006 Graduation Roth-Williams-Center of Functional Occlusion (Continuing clinical program)
- Seit 2006 Kieferorthopädische Spezialpraxis in 1010 Wien
- Seit 2007 Long term education Dr.Roncone's ROI In-Office Seminar Vista, California, USA
Fremdsprachen
- Englisch und Französisch, in Wort und Schrift, gute Kenntnisse in Lettisch
Vorträge (Auswahl)
2023
-
Surgery First bzw. Surgery Early oder Orthodontics First, in Abhängigkeit von der präoperativen digitalen Planung der Okklusion, Sylter Dysgnathie-Symposium, Sylt
2022
-
Verbesserung der Gesichtsästhetik - Behandlung von Dysgnathien. Von der virtuellen 3D Planung bis hin zum Einsatz neuester Robotertechnik, Frühjahrstagung der Friedrich Louis Hesse Gesellschaft, Köln
2019
- 7. CFC Dysgnathie Symposium, Aarau
2018
- AOCMF Symposium – Orthognathe Chirurgie: Orthodontie, 3D-Planung, Osteotomie, Konstanz
- Ortho meets Surgery VII: Possibilities and limitations in changing the protocol in orthognathic surgical corrections, Brüssel
2017
-
Surgery First - AOCMF Symposium Orthognathic Surgery, Challenges and Controversies, Davos
2016
-
Surgery first from an orthodontist`s point of view - AOCMF Symposium Advances in Orthognatic Surgery, Wien
2014
- Invisalign Study Club, Berlin
- Possibilities and limitations using the Invisalign System on orthognathic surgery – The first multidisciplinary international meeting on the Science and Art of Facial Makeover, Brüssel
- Leitung Invisalign Study Club: Schwerpunkt Tiefbissbehandlung, G5 Features, Köln
- Leitung Invisalign Masterclass: Schwerpunkt Tiefbissbehandlung, Invisalign Teen, Salzburg
- Leitung Invisalign Study Club: Behandlung der Klasse II Patienten, Salzburg
- Invisalign Teaching Course 2, Salzburg
2013
- Invisalign Teaching Course 2, Salzburg
- Invisalign Re-Teaching Course 2, Salzburg
- Invisalign Re Teaching Course 1, Salzburg
2012
- Schienentherapie und kieferchirurgische Möglichkeiten bei Schlafapnoe und einfachem Schnarchen – Vortrag bei der Veranstaltung "Sekundenschlaf" der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe
- Die Diagnose und Behandlung von Fehlbissen im Erwachsenenalter im Zusammenspiel mit chirurgischen Korrekturen – 12. Kärntner Seensymposium, Wörthersee
2008
- Selbstligierende Clear-Brackets im Vergleich – Guest-Speaker bei den GAC-Days in Sylt
2007
- Passive versus active Brackets, Berlin, XIX Symposium Praktische Kieferorthopädie
2005
- Functional changes of the bone and the muscles during the therapy with Interactive Self-Litigating System – 2nd International Orhodontic Congress of Serbia & Montenegro in Belgrade
- Möglichkeiten und Grenzen der selbstligierenden Brackets – Sommerakademie für Kieferortopädie Dr. Wilhelm Brenner-Institut
2004
- The orthodontic management of the periodontally compromised patient, New York University – Department of orhodontics
- Die kieferorthopädische Behandlung des Parodontalpatienten, Dr. Wilhelm Brenner-Institut, Wien
1995
- Die chirurgische Verlängerung der klinischen Krone im Rahmen eines 3-tägigen Kurses in Parodontalchirurgie an der Poliklinik Wien - Prof.Dr.Hollmann
1994
- Die Zahnverletzung und deren Auswirkung auf das Parodont, Poliklinik Wien
Publikationen
- Eltz, M., Der Einsatz von thermoplastischen Schienen, Kieferorthopädische Nachrichten, 11/2012
- Eltz M., Ibel G., Passive und aktive selbstligierende Brackets im klinischen Alltag, Quintessenz, Kieferorthopädie 2007, 21(3):203:210
- Kuftinec M.M., Eltz M.Interactive Self-litigation System In-Ovation-R, Manual, GAC Intl Inc 2005
Familie
- Drei Kinder: Anna (geb. 1982), Stephanie (geb. 1984), Anselm (geb.1986), verheiratet seit 1981 mit Dr. Alexander Eltz, Unfallchirurg und Oberarzt im Lorenz - Böhler UKH
Sonstige Ausbildung
- 1999–2002 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien