Eltz we can!
Von der kleinsten Zahnlücke bis zur Generalsanierung sind Sie im Eltz Institut genau richtig.
Offener Biss
Der offene Biss ist eine Gesichtsveränderung, die dadurch definiert ist, dass die vorderen oder hinteren Zähne nicht geschlossen werden können. Das heißt, es gibt keinen Kontakt zwischen den Front- oder Seitenzähnen des Oberkiefers und den Front- oder Seitenzähnen des unteren Kiefers.
Der offene Biss wirkt sich auf die Ästhetik der Patienten aus, da optisch eine Lücke zwischen den beiden Zahnbögen entsteht. Vor allem aber ist die Funktionalität betroffen: Die Patienten können keine der grundlegenden Kau- und Lautbildungsfunktionen korrekt ausführen, was zu Lispeln oder anderen Sprachschwierigkeiten sowie zu Verdauungsproblemen aufgrund von Kaumöglichkeiten führt.
Ursachen
Der offene Biss hat vier Hauptursachen:
- Daumen lutschen oder auf Gegenstände beißen: Diese Angewohnheit behindert die Ausrichtung der Zähne, vor allem, wenn sie in der Entwicklungsphase der Zähne und Kiefer in der Kindheit auftritt.
- Zungenschieben: Die falsche Haltung der Zunge beim Sprechen oder Schlucken kann dazu führen, dass die Zahnbögen auseinanderklaffen.
- Kiefergelenksbeschwerden (TMJ): Menschen, die unter Kiefergelenksproblemen leiden, können dieses Problem verursachen, indem sie mit der Zunge auf die Zähne drücken, um zu versuchen, den Kiefer neu zu positionieren und so die Schmerzen im Gelenk zu lindern.
- Skelettprobleme: Sie haben genetische Ursachen und treten auf, wenn sich die Kieferknochen falsch entwickeln.
In 8,6 Monaten zum neuen Leben
Es gibt zwar einige Fälle von offenem Biss, die mit einer kieferorthopädischen Behandlung gelöst werden können (meist bei Kindern). Bis heute ist jedoch die einzige wirksame Lösung zur Korrektur des offenen Bisses bei Erwachsenen die orthognathe Chirurgie in Verbindung mit einer kieferorthopädischen Behandlung.
Die orthognathe Operation, die durchgeführt wird, ist also immer bimaxillär, um beide Kieferbögen und den Oberkiefer korrekt zu positionieren, wobei normalerweise Rotations- und Translationsbewegungen durchgeführt werden.
Die gute Nachricht ist: Das Eltz Institut ist auf Patienten mit offenen Biss spezialisiert. Dabei wird dabei zumeist das Behandlungsprotokoll Surgery First verwendet. Der große Vorteil für Patienten ist dabei, dass schon nach ca. 8,6 Monaten fertig sind.
Warum einen offenen Biss behandeln?
Ein offener Biss kann sich sehr negativ auf das Leben der Betroffenen auswirken:
- Das Erscheinungsbild: Patienten mit offenem Biss berichten häufig über Probleme mit dem Selbstwertgefühl, da eine (manchmal sehr auffällige) Lücke zwischen ihren Zähnen besteht.
- Sprechen: Ein offener Biss kann verschiedene Probleme beim Sprechen verursachen, zusätzlich zum unfreiwilligen Spucken beim Sprechen.
- Essen: Ein offener Biss hindert die Patienten daran, die Nahrung richtig zu kauen und zu beißen, was auf Dauer zu Verdauungsstörungen führen kann.
- Zahnabnutzung: Da die hinteren Zähne die einzigen sind, die sich berühren, nutzen sie sich schneller ab als normal, was zu Beschwerden und sogar zu Zahnfrakturen führt.
Nach einer orthognathen Operation erleben unsere Patienten eine große Verbesserung der Gesichtsästhetik und vor allem ein Verschwinden der durch den offenen Biss verursachten Beschwerden und eine Wiederherstellung der Funktionalität.
Warum Gesichtsasymmetrie behandeln?
Eine Verbesserung der Gesichtsasymmetrie löst gleichzeitig ästhetische Probleme (wie z. B. mangelnde Harmonie der Gesichtszüge) und funktionelle Probleme (wie z. B. Schmerzen im Kiefergelenk oder Beschwerden beim Kauen), und verbessert das Selbstvertrauen des Patienten erheblich.
So läuft es ab
1. Grobplanung:
- Im Rahmen eines Erstberatungsgesprächs lernen wir uns kennen. Dabei gehen wir auf Ihre Wünsche ein und analysieren, welche Behandlungsoptionen für Sie geeignet sind.
- In einem nächsten Schritt erstellen wir die sogenannten Records. Dabei machen wir eine chirurgische Fotoanalyse sowie ein Fern- und Panoramaröntgen.
- Unsere Kieferorthopäden vermessen die Daten dann ganz genau und erstellen eine erste Grobplanung
- Gemeinsam mit Ihnen wird diese Planung dann besprochen und dabei entschieden, ob eine rein kieferorthopädische Behandlung oder eine chirurgische unterstützte Behandlung sinnvoll ist.
2. Detailplanung:
- Auf Basis eines 3D Scan erstellen wir mittels 3D Druck Modelle ihrer Zähne
- Danach spielen wir die Modelldaten in eine spezielle Software ein und erstellen eine Simulation, wo wir auch schon die chirurgischen Bewegungen simulieren können
- Kieferchirurgisch-kieferorthopädisches Konsiliargespräch: eines unserer Alleinstellungsmerkmale ist, dass die Ergebnisse der Planung gemeinsam mit Ihnen, einem erfahrenen Kieferchirurgen und einem erfahrenen Kieferorthopäden abgestimmt wird. Dieser Termin ist deswegen so wichtig, weil das Ergebnis der Behandlung letztlich sehr stark von der Abstimmung der ärztlichen Experten abhängt. Ziel ist es, das Behandlungsprotokoll zwischen Kieferchirurgen und Kieferorthopäden abzustimmen. Außerdem werden Ihnen Lehrvideos gezeigt und am Schädelmodell die Vorgehensweise erklärt.
3. Behandlung
Es kommen drei Behandlungsprotokolle in Betracht:
- Surgery Late (Lange kieferorthopädische Behandlung, dann OP, dann kieferorthopädische Feineinstellung)
- Surgery First (Zuerst Operation, dann kieferorthopädische Behandlung)
- Surgery Advanced (kurze kieferorthopädische Behandlung, dann OP, dann kieferorthopädische Feineinstellung)
4. Retention
Im Rahmen der Retention achten wir mittels modernsten Apparaturen wie Hawley Retainern, Memotain Drähten oder Vivera Schienen darauf, dass das erzielte Ergebnis auch bleibt. Dabei profitieren Sie im Eltz Institut von unserer 1 Jahres Haltegarantie.
Warum Eltz Institut
Wir sind ein internationales Referenzzentrum für kieferorthopdäisch-kieferchirurgische Kombinationstherapien
- Pioniere und Experten für kieferorthopdäisch-kieferchirurgische Kombinationstherapien
- Weltweit führend bei offenen Bissen
- Pioniere und Experten für den orthofazialen Ansatz, der das Gesicht als Ganzes betrachtet, um die ästhetischen Ergebnisse zu maximieren
- Technologisch am weltweit höchsten Niveau
- Von Doctify für herausragende Leistungen im Bereich der Kieferorthopädie ausgezeichnete Klinik 2022
- Sitz im Zentrum Wiens.
- Offener Biss
Michael hatte einen offenen Biss und wurde in 25 Monaten mit einer festsitzenden Zahnregulierung im Rahmen einer kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Kombinationstherapie behandelt.
Vorher
Nachher




Anna - Offener Biss
Anna hatte einen offenen Biss. Sie wurde in nur 12 Monaten mit einer festsitzenden Zahnregulierung mit durchsichtigen Brackets im Rahmen einer kieferorthopadisch-kieferchirurgischen Kombinationstherapie behandelt.
Vorher
Nachher




Michael - Offener Biss
Michael wurde in nur 11 Monaten mit einer festsitzenden Zahnregulierung mit durchsichtigen Brackets im Rahmen einer kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Kombinationstherapie behandelt.
Vorher
Nachher




Jetzt online Termin vereinbaren!
Das unverbindliche Beratungsgespräch für eine kieferorthopädisch-kieferchirurgische Kombinationstherapie ist kostenlos. Vereinbaren Sie Ihren Termin gerne telefonisch unter 01 358 31 00 oder über die folgende Online-Terminvereinbarung. Wenn Sie uns eine Frage stellen möchten, können Sie gerne auf den Button «Frage stellen» klicken und wir antworten so schnell als möglich!
Für Fragen stehen wir gerne telefonisch unter 01 358 31 00 sowie über das folgende Kontaktformular zur Verfügung.